Eidgenössisches Turnfest Lausanne, „Vereinswochenende“ , 19-22. Juni 2025
Danke Lausanne für die unvergesslichen Momente
65'000 Turnende belebten an den letzten zwei Wochenenden die Stadt Lausanne und massen sich in den verschiedenen Wettkämpfen des Eidgenössischen Turnfests in Lausanne. Der Zusammenhalt der Turnfamilie, das Durchmischen der Generationen und Landesteile, die Lebensfreude ist einzigartig. Wir sind stolz Turnende zu sein.
Die Vereinswettkämpfe – das Highlight jedes Turnfestes
Am zweiten ‚Wochenende‘, welches vier Tage dauerte lag der Fokus auf den Vereinswettkämpfen. Den Turnfestsieg holte sich der TV Zihlschlacht mit 29,99 von 30 möglichen Punkten. Der Thurgauer Verein glänzte in den Disziplinen Leichtathletik, Fachtest sowie im Nationalturnen. Seit 1871 wird die Anzahl der Turnenden in der Wertung mitberücksichtigt. Der Sieger der teilnehmerstärksten Kategorie darf sich Turnfestsieger nennen. Seit der letzten Austragung 2019 in Aarau wurde die Zahl um fünf gesenkt, neu braucht es 30 und mehr pro Wettkampfteil.
TV Rüti - Sprung |
TV Neue Sektion Winterthur - Gymnastik |
TV Turbenthal - Fachtest Unihockey |
Erfolgreichster Zürcher Verein war wie an den letzten beiden ETF 2013 in Biel und 2019 in Aarau der TV Rüti. Die Rütner wurden in der ersten Stärkeklasse der Aktiven 21. mit einem Total von 28,27 Punkten (9,42 im Schnitt). Die höchste Teilnote lieferten die Oberländer am Reck mit der Traumnote von 9,90 Punkten. Und dies, obwohl der Start sehr schwierig war. Da die Musik viel zu leise begann, verpassten die ersten Turnenden beinahe ihren Einsatz. Hohe Noten gab‘s auch an den Sprüngen 9,79 und Boden 9,52. Auch wenn in diesem Jahr die Leichtathleten und Gymnastinnen etwas schwächere Teilnoten zum Gesamtergebnis lieferten, erhielten die Rütner mit ihrem guten Ergebnis eine tolle Bestätigung für ihr jahrelanges Engagement.
Insgesamt traten 36 Zürcher Vereine in der ersten Stärkenklasse an, eine stolze Schar!
TV Grüningen - Schaukelringe |
TV Bachs - Kugelstossen |
TV Mettmenstetten - Team Aerobic |
Miteinander und Freude am Turnsport
Neben der Leistung stehen an Turnfesten vor allem das Miteinander und die Vielseitigkeit im Vordergrund. Für die reine sportliche Leistung gibt es die Schweizer Meisterschaften. Viele Vereine setzten sich deshalb zum Ziel, allen eine Startmöglichkeit zu bieten. So auch der TV Grüningen, die in der zweiten Stärkeklasse antraten. «Mein Credo Nummer 1 war: Jeder darf mitmachen», erklärt der Grüninger Oberturner Benno Griessmeyer. Der TV Grüningen startete im dreiteiligen Wettkampf in den Sparten Geräteturnen, Team Aerobic und Fachtest mit einem vielfältigen Programm. In der kleinen Einfachhalle unterstützen die zahlreichen Fans mit rhythmischen Klatschen die Frauen in der Team Aerobic, die mit viel Ausstrahlung zu fetziger Musik ihr Programm zeigten. Parallel dazu massen sich die jungen Turner unten bei den Wettkampfplätzen am See im Fachtest Unihockey. Im Geräteturnen erlebt der TV Grüningen in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Im ersten Teil an den Schaukelringen erturnten sie sich die hohe Note von 9,34. Zudem traten sie in der Gerätekombination an. Mit einem Total von 26,98 Punkten klassierten sie sich auf dem 89. Rang von 374 Vereinen in der zweiten Stärkeklasse. «Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden, ich bin stolz auf alle Turnenden und vor allem dankbar für den starke Zusammenhalt untereinander“, erklärte Benno Griessmeyer und ergänzt: «Es waren lange anstrengende Tage, zum Glück konnte ich auf meine elfjährige Erfahrung zurückgreifen.» Für ihn war es das letzte Turnfest als Oberturner, was das ETF noch spezieller macht. Der traditionelle Empfang in der Gemeinde für ihn daher besonders emotional.
Top Resultate im einteiligen Wettkampf
Für ein Glanzresultat sorgte im einteiligen Wettkampf der Aktiven der TV Neue Sektion Winterthur und der TV Turbenthal. Ausdrucksstark und präzise präsentierten die sieben Turnerinnen des TV NSW ihre Kür. Mit der guten Note von 9,73 wurden sie in der Sparte Gymnastik ausgezeichnete Zehnte. Ebenfalls auf Rang 10 klassierte sich der TV Turbenthal in der Sparte Fachtest. Die Tössthaler traten im Fachtest Unihockey an. Gefragt sind da Fähigkeiten wie Schnelligkeit, exaktes Passspiel und Ballannahme sowie Treffsicherheit.
TV Oberwinterthur - Steinstossen |
MTV Weisslingen - Fachtest Allround |
Sportverein Niederweningen - Fit+Fun |
Frauen/Männer/Senioren
Im dreiteiligen Vereinswettkampf der Frauen/Männer (35+) sorgte der TV Wetzikon in der 3. Stärkeklasse für ein Spitzenergebnis. Sie erreichten von max. 30 Punkten 29,34 – im Schnitt ein 9,78. Die Wetziker wählten in allen 3 Teilen die Disziplin Fit+Fun. In jeder Disziplinen mussten sie zwei Aufgaben mit viel Geschicklichkeit, koordinativen Fähigkeiten, Ausdauer und Schnellkraft absolvieren.
Im einteiligen Wettkampf überzeugten einmal mehr die Frauen des GymTeam Brütten mit Charme und einer kreative Choreografie auf der Wiese die Zuschauenden und Wertungsrichter. Sie wurden in der Sparte Gymnastik Frauen/Männer + Senioren mit 9,62 Vierte.
Im dreiteiligen Vereinswettkampf der Senioren (55+) wurde die Frauen- und Männerriege Birmensdorf mit 28,01 Punkten gute Neunte. Wie am ETF 2019 in Aarau waren sie damit bester Zürcher Verein.
42 Medaillen
Sportlich waren die Turnenden des Zürcher Turnverbandes erfolgreich mit 17 Gold-, 14 Silber- und 11 Bronzemedaillen rangiert der ZTV im Medaillenspiegel auf dem zweiten Platz. Neben dieser erfreulichen Tatsache bleibt uns auch in Erinnerung, dass lange ungewiss war, wie viel Edelmetall nach Zürich ging. Am ETF wurde zum ersten Mal auf reine digitale Übermittlung der Resultate gesetzt. Ob wegen der grossen Hitze die Elektronik ausstieg? Oder lag es am überlasteten System? Oder gar am mangelhaften Eintippen der Resultate? Wie auch immer, die Verzögerungen wurden länger und länger, so dass die Ranglisten erst zu Beginn des zweiten ‘Wochenende’ bekannt waren.
Der Text über das erste Wochenende wird daher ausnahmsweise nach dem des zweiten online gestellt.
Text:Renate Ried