Logo Zürcher Turnverband

Logo Zürcher Turnverband

Eidgenössisches Turnfest Lausanne, „Einzelwochenende 12.-15. Juni 2025

Der Turnsport in seiner ganzen Vielfältigkeit

Der ‚erste‘ Wochenende des ETF Lausanne war von Donnerstag bis Sonntag voll bepackt mit Wettkämpfen in den unterschiedlichsten Disziplinen. Die Vielseitigkeit ist immer wieder eindrücklich. 42 Medaillen wurden von Zürcher Turnenden erkämpft.

Sportlich waren die Turnenden des Zürcher Turnverbandes erfolgreich mit 17 Gold-, 14 Silber- und 11 Bronzemedaillen (42 Medaillen) rangiert der ZTV im Medaillenspiegel auf dem zweiten Platz. Einziger Wehrmutstropfen: Zürich konnte keinen Turnfestsieg feiern. Neben den erfreulichen Tatsachen bleibt uns auch in Erinnerung, dass lange ungewiss war, wie viel Edelmetall nach Zürich ging. Die Ranglisten waren erst zu Beginn des zweiten ‘Wochenende’ bekannt und einige Turnende fehlen gar.

Aerobic
Die Kreativen Variationen der Aerobic-Grundschritte, die Kombination von Tanz, Kraft und Beweglichkeit und Balance zu fetziger Musik lockt an Turnfesten regelmässig die Zuschauenden an. In Lausanne war die Sportart leider in einer kleinen Einfachhalle etwas versteckt. Angeboten wurde die Kategorien ‚Paare‘ und ‚3-er bis 5er Team‘. In beiden Kategorien war leider nur ein Team, Paar aus dem Kanton Zürich am Start.

Akrobatikturnen
Wie am ETF 2013 war das Akrobatikturnen auch 2025 Demosportart. Am Donnerstag, dem Eröffnungstag begeisterten die Akrobaten das Publikum und konnten dem Turnpublikum zeigen, wie spektakulär und attraktiv diese Sportart ist. Es ist zu hoffen, dass am ETF 2031 im Tessin diese faszinierende Sportart zum Wettkampfprogramm gehört.

Geräteturnen
Der Boom im Einzelgeräteturnen ist auch am ETF deutlich zu spüren. Gegenüber dem ETF 2019 in Aarau sind die Zahlen nochmals gestiegen! Waren es am ETF 19 im K5 noch 890 Turnerinnen waren es in Lausanne 1069, das K5 der Turnerinnen war somit die grösste Kategorie über alle Sportarten am ETF. Die Wettkämpfe liefen von Donnerstag bis Sonntag von 07:30 Uhr bis 22:00 Uhr parallel auf drei Wettkampfplätzen und hat die Kapazitätsgrenze definitiv erreicht. Generell war das Niveau im K7, der höchsten Einzelkategorie hoch. Nach Silber am ETF 13 und Bronze am ETF 19 wurde der Obfelder Stefan Meier in diesem Jahr Turnfestsieger, allerdings für den TV Rickenbach LU, für den er seit 2022 am Start ist. Bester Zürcher wurde auf Rang 28. Philipp Bertschinger-Wüest (TV Bauma). Bei den Turnerinnen wurde Nina Rinderknecht (TV Wettingen) Turnfestsiegerin. Beste Zürcherin wurde auf Rang 13 Norina Imhoof (TV ZH-Altstetten).
Zu den Überfliegern am ETF gehörten einmal mehr die beiden Grüninger Dominik Dobmann und Nicole Mattli. Ihr Palmarès der letzten Jahre an Eidgenössischen ist schlicht sensationell. Nach dem Sieg im K6 am ETF 2002 in Liestal durfte Dominik Dobmann 2025 im KH (Ü28) Silber feiern. Seine Partnerin Nicole Mattli wurde am ETF 2007 in Frauenfeld Siegerin im K7 und damit Turnfestsiegerin. 2013 am ETF in Biel siegte sie im KD (Ü23) und nun 2025 ist sie mit Silber zurück auf dem Podest im KD. Sehr zur Freude beider und der ganzen Geräteturn Familie steht auch der Turnnachwuchs bereit. Im K5 der Turnerinnen konnte der TV Grüningen zwei weitere Medaillen feiern: Es siegte Nienke Kuipers und Nadine Angst gewann Bronze. Bester Turner im K5 wurde Janis Lüthy (TV Weiningen). Im K6 waren dies auf Rang 12 Jael Rüdisühli (TV Effretikon) sowie Yves Eichenberger (TV Fehraltorf) auf Rang 23.
Im Geräteturnen ‚Sie+Er‘ starten 154 Duos auch dies neuer Rekord. Von den 34 Zürcher Duos, erturnten elf eine Auszeichnung. Das beste Sandy Luginbühl und Nick Fischer (STV Wetzikon) erreichte 28,238 Punkte und Rang 5. Im Geräteturnen zu Zweit, einem zweiteiligen Paarwettkampf zu Musik mit Boden als Pflichtgerät und einem Wahlgerät (SSB, RE oder SRI) konnten Fiona Walt und Seraina Saller (Getu Flaachtal) als Dritte aufs Podest steigen.


Getu Medaillengewinner TV Grüningen
Bild: zVg

 

TV Stäfa

Erik Lasch (TV Stäfa) - Parkour
Bild: Harald von Mengden

 

Martina Eisenegger

Martina Eisenegger (TV Rüti) - Kutu
Bild: Martin Fröhlich


Gymnastik
Ob mit oder ohne Handgeräte, Einzeln, Paare oder im Team alle Turnenden brachten auf tänzerische Weise Emotionen zu Musik auf den Teppich. Mit der hohen Note von 9,91 in der Einzelgymnastik ohne Handgeräte Aktive und 35+ konnte Shayla Di Martino (STV Wetzikon) eine silberne Medaille feiern. Einen Hundertstel mehr (9,92) erturnten sich das Wetziker Quartett Sandy Luginbühl, Laura Siegenthaler, Remo Curcuruto und Zoé Lehmann in der Kategorie Gymnastik Team ohne Handgeräte bei den Aktiven und wurden für ihre kreative Kür mit Bronze belohnt. Erfreulich war, dass es sich doch Turnende aus 14 verschiedenen Vereinen aufs ETF eine Gymnastik einstudierten. Es wäre schön, wenn wir diese an den ZTV-Anlässen wieder antreffen dürfen.
Das ETF bildete in diesem Jahr zudem den Qualifikationsanlass für den Final der Schweizer Meisterschaften der Gymnastik., welche am 27. September 2025 in Näfels stattfindet.

Kunstturnen
Der Sieg an einem ETF ist immer etwas ganz Spezielles, da dieses Turnfest nur alle sechs Jahre stattfindet. In diesem Jahr wurde zudem am ETF die Schweizer Meisterschaften der Elite ausgetragen. Im historischen Gebäude, dem Palais de Beaulieu, einem Wahrzeichen des Messezentrums in Lausanne zeigten die Kunstturner trotz heissen Temperaturen Spitzenleistungen. Turnfestsieger wurde der Aargauer Noé Seifert, Turnfestsiegerin die Neuenburgerin Angela Pennisi. Den besten Wettkampf der Saison abliefern konnte Martina Eisenegger (Turnsport Rüti). «Ich bin sehr glücklich über die Silber-Medaille, trotz ein paar Fehler hie und da», so die 20-Jährige. Die Vorbereitungen verliefen alles andere als einfach für Eisenegger. In der Woche vor dem ETF hat sie erfahren, dass sie aufgrund eines Sehnenrisses am Daumen im August ihre Hand operieren muss. Der Start daher ungewiss. «Aber im Endeffekt konnte ich meinen Daumen so tapen, dass ich turnen konnte.» Eisenegger brillierte am Schwebebalken mit der besten Übung und an ihrem Paradegerät Stufenbarren zeigte sie trotz «Daumenhandicap» die schwierigste Kür. Tim Randegger (TV Wädenswil) zeigte einen ausgeglichenen Wettkampf an allen Geräten und klassierte sich auf dem fünften Rang.
In den Junioren und Nachwuchs Kategorien konnten die Zürcher Kunstturnerinnen und Kunstturnern am meisten Medaillen aller Sportarten sammeln: 7 goldene, 4 silberne und 2 bronzene

Leichtathletik
Nach vielen Jahren Unterbruch war die Schweizer Meisterschaft Mehrkampf Leichtathletik endlich wieder Teil des Wettkampfangebots des Eidgenössischen Turnfestes. Für die besten Leichtathleten des Turnverbands bot das die Gelegenheit, in der Pontaise sowohl um nationale Titel und Medaillen als auch um den prestigeträchtigen Eidgenössischen Turnfestsieg zu kämpfen. Allerdings nur für die Aktiven, denn die Kategorien U18/U20 fehlten im Angebot des Turnverbandes, und in der Kategorie U16 unterschieden sich die zwei ausgeschriebenen Wettkämpfe. Einzige Siegerin aus dem ZTV-Gebiet war Malou Uhlmann vom DTV Henggart in der Kategorie U16. Hier geht es zum ausführlichen Bericht über die LA am ETF: «Wenn sich Leistungssport und Breitensport im Leichtathletikstadion trifft».

Nationalturnen ZH

Zürcher Nationalturner
Bild: Corina Kohler

 

Shayla Di Martino (STV Wetzikon)

Shayla Di Martino (STV Wetzikon) - Gymnastik
Bild: Martin Fröhlich

 

Trampolin

Jonas Kurmann (TV Mettemenstetten) - Trampolin
Bild: Martin Fröhlich


Nationalturnen
Der Sieg am ETF in Lausanne war, das erklärte Ziel von Jeremy Vollenweider (TV Marthalen) gewesen. Doch am Ende wurde es für den Marthaler wie schon 2019 in Aarau Rang drei. In den Wettkampf startet er mit dem Steinstossen. Er stiess den 15 Kilogramm schweren Stein 8,18 Meter weit, was ihm die Höchstnote 10 einbrachte. Mit der Note 9,10 im 100-Meter-Lauf zeigte sich Vollenweider zufrieden, bevor er im Steinheben (22,5 Kilogramm) eine weitere 10 erzielte. Auch an seiner Bodenübung gab es nichts auszusetzen. Den ersten Wettkampftag schloss er mit je einem Gang Ringen und Schwingen ab, beide Duelle endeten ohne Sieger.
Am Samstag standen weitere Zweikämpfe auf dem Programm. Er gewann zweimal im Ringen mit der Höchstnote 10, im Schwingen musste er sich mit einem Gestellten begnügen. Trotzdem reichte es für den Schlussgang, den er allerdings unter starken Schmerzen (geprellte Rippe) in Angriff nahm. So blieb er letztlich chancenlos und unterlag nach eineinhalb Minuten. Die Enttäuschung war gross. Bei 90 Teilnehmende ist der dritte Rang jedoch eine starke Leistung.

Parkour
Nachdem Parkour am ETF 2019 in Aarau Demonstrationssportarte war, wurde es dieses ETF ins offizielle Programm aufgenommen. «Es war sehr cool! Wir hatten so eine riesige Bühne, um unseren Sport zu präsentieren und viele Zuschauende dafür zu begeistern. Die Stimmung am Event, wie auch unter den Startenden war super! Alle hatten Spass und der Wettkampf war somit ein voller Erfolg!», erklärte Cyrill Tanner (TV Stäfa), der in der Wettkampfleitung tätig war. Cyrill Tanner war zudem als Athlet äusserst erfolgreich am Start. Er absolvierte bei den Männern den Parkour am schnellsten und siegte in der Kategorie ‘Parkour – Speed Männer Aktive’. «Der erste Platz am ETF bedeutet mir sehr viel. Ich glaube mein Sieg, war der erste Sieg für den TV Stäfa an einem ETF. Dass mit Erik Lasch in der Kinderkategorie ein weiterer Stäfner Parkour Athlet auf dem ETF Podest stehen konnte, freut mich fast genau so fest, wie mein eigener Sieg und macht mich und unser gesamtes Leiterteam sehr stolz!», erklärte Tanner zu Recht stolz. Erik Lasch gewann Bronze in der Kategorie Speed Kids (Boys). Schmunzeln ergänzte er: «An diesem Wochenende musste ich mich nach dem Sieg ein wenig zurückhalten mit Feiern, dies werden wir aber mit dem gesamten Verein nachholen und nach dem Vereinswettkampf gemeinsam darauf anstossen.» Tanner startete am Vereinswochende mit dem TV Stäfa noch im Vereinsgeräteturnen.

Rhythmische Gymnastik
Mit einer perfekten Körperbeherrschung und Ausstrahlung präsentierte Lauren Grüninger (RG Glarnerland / Stützpunkt Zürich) ihre vier Küren Reif, Ball, Keulen und Band im Programm P6 Senior, der höchsten Stufe der Rhythmischen Gymnastik. Sie siegte mit grossem Vorsprung von fast neun Punkten. Einzig bei der Keulen Kür erreichte sie nicht die Höchstnote. Dank dem Sieg von Lauren Grüninger konnte der ZTV einen Teil-Turnfestsieg feiern.
In den Junioren und Nachwuchs Kategorien konnte die Zürcherinnen weitere Medaillen sammeln: 3 goldene, 2 silberne und 2 bronzene.


STV Wetzikon Faustball

STV Wetzikon - Faustball Senioren
Bild: ETF 2025 Loriane Bellamar

 

Nederweningen

Lauren Grüninger (RG Glarnerland / STP Zürich) - RG
Bild: ETF  2025  Marion Correvon

 

Claudia Bosshard TV Rafz

Claudia Bosshard (TV Rafz)  - Turnwettkampf
Bild: ETF 2025 - Samuel Etzensperger


Spiele
Am ETF wurden die Spiele Faustball, Korbball, Indiaca sowie Netzball angeboten. Die beiden ersten mit ZTV-Beteiligung. Da Lausanne nicht am Weg liegt waren in diesem Jahr auch weniger Spielmannschaften vertreten. Beim Turnier Faustball Frauen Elite wurde der STV Schlieren Sechste und beim Korbball Männer Elite klassierte sich der TV Hausen am Albis auf Rang 9 von 23 Mannschaften.
Im Rahmenprogramm wurde Volleyball, Unihockey und Dodgeball angeboten.

Trampolin
Der Turnfestsieg im Trampolinturnen ging bei den Männern wie Frauen in die Romandie. Zoe Tellenbach (TV Weisslingen), die amtierende Schweizer Meisterin musste im Final ‘Einzel Senior Women’ leider nach dem dritten Sprung abbrechen und sich mit dem achten Rang zufriedengeben. Bester Zürcher im ‘Einzel Senior Men’ wurde Beoan Stocker (STV Wetzikon). Erfolgreich waren die Nachwuchsturnenden aus dem Stützpunkt Zürich: In der Kategorie U15 Girls siegte Luna Sulzer (TV Grüningen) und in der Kat. U15 Boys ersprang Can Pelenk (TV Mettmenstetten) Silber und Matteo Büttner (TV Stäfa) Bronze.

Turnwettkampf
An einem Turnfest darf der Turnwettkampf nicht fehlen, es ist der klassische Allrounder Wettkampf. Die Turnerinnen und Turner müssen aus den Sparten Aerobic, Geräteturnen, Gymnastik, Spiel oder Nationalturnen wählen. Nadine Graber (TV Rickenbach) wählte Schulstufenbarren (9,90), Steinstossen (10,00) und Weitsprung (9,20). Mit dem Total von 29.10 Punkten von 30 möglichen wurde sie als Sechste beste Zürcherin im Turnwettkampf Aktive der Turnerinnen. Zweitbeste wurde auf Rang 13 von 471 Teilnehmerinnen Lena Kauflin (TV Rheinau), die Siegerin des Turnwettkampfes der Kategorie Jugend am ETF Aarau 2019. In Lausanne wurde der Turnwettkampf Jugend leider nicht mehr angeboten. Im Turnwettkampf Aktive der Turner klassierte sich Matthias Ziegler (TV Pfungen) auf Rang 15 von 696. Er wählte Barren (9,15), Kugeln (9,32) und Steinheben (10,0).
Wie beim letzten ETF ‚regnete‘ es beim Turnwettkampf der Kategorien 35+ Goldmedaillen. Sieben Turnerinnen und sieben Turnern erreichten 30,00 Punkte. Unter ihnen war die Zürcherin Claudia Bosshard (TV Rafz). Bei den Turnern fehlten Ruedi Kauflin (TV Rheinau) ein paar Zentimeter beim Kugelstossen zum Sieg. Mit 29,97 Punkten (Kugel 9,97; Steinheben 10,0 und Unihockeyparkour 10,0) wurde er achter und erster nach Gold.


Getu Flaachtal

Getu Flaachtal - Vereinswttk. Jugend - Boden
Bild: Harald von Mengden

 

TV Dietlikon

TV Dietlikon  - Vereinswettk. Jugend  - Schleuderball
Bild: Harald von Mengden

 

Jugend TV Wädenswil

Jugend TV Wädenswil geniesst Ambiance
Bild: ETF 2025 Florian Linder


Vereinswettkampf Jugend
Aufgeregt und voller Freude und viel Spass am Turnen massen sich die Kinder und Jugendlichen im 1-teiligen und 3-teiligen Vereinswettkampf. Nur schon die Anreise nach Lausanne kam einer Vereinsreise gleich. Da es so weit war traten auch etwas weniger Vereine als noch vor sechs Jahren an. Genau wie bei den Aktiven geht der Turnfestssieg an den Sieger der 1. Stärkeklasse. Die Jugi des TV Riehen konnte ihren Titel verteidigen. In der ersten Stärkeklassen starteten sechs Zürcher Turnvereine. Auf Rang 13 klassierte sich das Getu Flaachtal. Am Boden beeindruckten 57 Mädchen mit ihrem Können, zudem wählten sie Weitsprung und Schulstufenbarren. Zweiter Zürcher wurde die Jugend des TV Ottenbach auf Rang 26 mit 27,24 Punkten und dritter der TV Dietlikon auf Rang 42. Am besten glückte ihnen der Schleuderball (9,67), der in diesem Jahr zum ersten Mal für die Jugend angeboten wurde.
Im 1-teiligen Wettkampf wurde die Jugend des TV Dinhard im Geräteturnen mit der Note 9,41 für ihr Bodenprogramm Elfte von 87 Startenden.

Text:Renate Ried

Resultate

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.