ZTV Trainingslager Kunstturnen Männer in Filzbach, 12.-17. Oktober 2025
Fokussiert trainiert, geschwitzt und gelacht
Bereits die gemeinsame Anreise mit dem Car am Sonntagnachmittag sorgte für eine erste Portion Lagerstimmung. Die Turner wurden an drei Standorten im Kanton Zürich eingesammelt und machten sich anschliessend gemeinsam auf den Weg nach Filzbach. Dass die 51 Teilnehmenden aus 12 verschiedenen Vereinen aus dem ganzen Kanton Zürich stammen, verleiht dem Lager jedes Jahr eine besondere Dynamik. Es entstehen neue Freundschaften, Erfahrungen werden ausgetauscht und der Teamgeist wächst über Vereinsgrenzen hinaus.
Nach der Ankunft bezogen die Turner ihre Zimmer und halfen wie jedes Jahr tatkräftig dabei, die drei Turnhallen in Rekordzeit mit den benötigten Turngeräten einzurichten. Beim anschliessenden, wohlverdienten Abendessen mit Blick auf das herbstlich leuchtende Churfirsten-Panorama war die Vorfreude auf die bevorstehenden Trainingstage deutlich spürbar.
Insgesamt nahmen 51 Turner der Jahrgänge 2019 bis 2012, davon sind fast zwei Drittel neun Jahre alt oder jünger, teil. Während 28 Jungs bereits Lagererfahrung mitbrachten, war das Filzbachlager für 23 Kinder das erste grosse Kunstturn-Abenteuer.
Das Leiterteam bestand in diesem Jahr aus Janos Grossniklaus (Hauptleitung), Andreas Beugger, Mirco Möckli, Tanja Oberholzer, Christian Stroppa, Daniel Tamsel, Peter Waffenschmidt, Harry Wenger und Gian Wunderlin. Für das Wohl rund um die sportlichen Aktivitäten kümmerte sich einmal mehr Tanja Wolfer als «Lagermutter».
Ein besonderes Anliegen des Lagers ist es, dass Vereins- und Stützpunktturner gemeinsam trainieren und voneinander profitieren. So waren auch in diesem Jahr eine Gruppe von Athleten des Stützpunktes Rümlang (Jg. 2017) mit dabei. Sie wurden gezielt gefördert und waren gleichzeitig vollständig in die Lagergemeinschaft integriert. Gemeinsame Trainings, Spiele und Freizeitaktivitäten sorgten dafür, dass der Zusammenhalt über alle Leistungsstufen hinweg spürbar war.
|
|
|
|
Tagwache um 7.00 Uhr, Zimmerlüften, das Bett machen und Frühstück waren die ersten Aktivitäten, bevor der eigentliche Trainingsbetrieb pünktlich um 8.45 Uhr mit einem gemeinsamen Aufwärmen anlief. Anschliessend trainierten die Buben bis 16.45 Uhr (inkl. Mittagspause) in nach ihrem «Können» aufgeteilten Gruppen an den offiziellen Kunstturn-Geräten «Boden, Pferdpauschen, Ringe, Sprung, Barren, Reck» und den ergänzenden Einheiten Airtrack, Trampolin sowie Kraft und Beweglichkeit. Das Erlernen und Optimieren von Elementen für die kantonalen und nationalen Testtage A & B, welche jeweils im November und Dezember stattfinden, waren der Hauptfokus dieses Herbst-Trainingslagers. Selbstverständlich wurden auch individuelle Ziele der Turner berücksichtig. Das intensive tägliche Trainingspensum von sechs Stunden wurde am Dienstag und Donnerstag mit einem Schwimmbadbesuch vor dem Nachtessen ergänzt. Das Austoben im Hallenbad sowie die Muskellockerung im Whirlpool gehören zum festen Programmbestandteil, worauf sich die Buben immer sehr freuen.
Auch wenn die Jungs, die meiste Zeit in der Halle verbrachten, sorgte das gute Herbstwetter für eine ganz besondere Stimmung. Von Filzbach aus bietet sich ein atemberaubender Blick über den Walensee bis hin zu den Churfirsten.
Am Mittwochnachmittag stand traditionell der Ausflug auf dem Programm. Diese Abwechslung vom Trainingsalltag ist jedes Jahr ein Highlight. Bei herrlichem Wetter genossen alle die Sesselliftfahrt und eine kleine Wanderung. Der Nachmittag bot die ideale Gelegenheit, durchzuatmen, neue Energie zu tanken und einfach die gemeinsame Zeit zu geniessen.
Für Abwechslung sorgten auch die Abendstunden mit Pingpong, Billard, Kartenspielen oder einfach gemütlichem Zusammensitzen.
Am Freitag hiess es dann bereits wieder Abschied nehmen. Nach dem letzten Training am Nachmittag wurden die Hallen in Windeseile aufgeräumt, bevor die müde, aber zufriedene Truppe den Heimweg antrat. Dies voller neuer Erfahrungen, Freundschaften und natürlich unzähliger Turnerlebnisse.
Ein grosser Dank geht an die Gönnerinnen und Gönner der GVKZ, deren Unterstützung dieses Trainingslager jedes Jahr möglich macht. Ebenso ein herzliches Dankeschön an das gesamte Leiterteam und besonders an Janos Grossniklaus für seine langjährige, engagierte Gesamtleitung.

Text: Tanja Wolfer




