Logo Zürcher Turnverband

Logo Zürcher Turnverband

Schweizer Meisterschaften Geräteturnen Turner Einzel/Mannschaften, 1./2. November 2025 Pfäffikon SZ/p>

Bronze und "Leder" für Zürcher Geräteturner

An den Schweizer Meisterschaften im Geräteturnen der Turner vom 1./2. November 2025 in Pfäffikon SZ erturnten sich die Zürcher Turner eine Medaille. Martin Häberling (TV Obfelden) gewinnt Bronze in der Kategorie Herren (Ü28). Hinzu kommt die lederne Auszeichnung im Mannschaftswettkampf der Kategorie B.

Als Chef de Mission des Zürcher Turnverbandes ist es für mich immer ein besonderes Highlight, wenn endlich das SM-Wochenende beginnt. Werde ich doch an der Organisation, Qualifikation und den gezeigten Leistungen gemessen. Da die Wettkämpfe dieses Mal wieder einmal in der Nähe stattfanden, verzichteten wir auf die gemeinsame Hinreise und die Übernachtung vor Ort. Wir haben jedoch gemerkt, dass dadurch der Teamspirit weniger wuchs, als wenn wir bei längerem Anreiseweg mehr gemeinsame Zeit verbringen. Im Vorfeld durften spannende Wettkämpfe erwartet werden.

Solides K5
Unsere K5 Turner durften schon früh an die Geräte. Mit dem sehr guten siebten Rang zeigte Livio Schönbächler (TV Weisslingen) dabei die stärkste Zürcher Leistung. Mit dem erturnten Resultat hat er sich ein Aufgebot für den Mannschaftswettkampf verdient. Als SM-Debütant turnte auch Benno Nötzli (TV Grüningen) besonders stark und abgeklärt. Nach mässigem Start an seinem stärksten Gerät konnte er an jedem Gerät sein Potential abrufen. Der Lohn für den elften Schlussrang war die Auszeichnung. Nach seinem heftigen Sturz am Malanser Cup, unserem SM Vorbereitungswettkampf am 24. Oktober, hielt sich die Erwartungshaltung an Cornelius Breitrück (TV Hinwil) in Grenzen. Mit dem erturnten 25. Auszeichnungsrang darf er sehr zufrieden sein.

Auf und Ab im K6 und ein grosses Happy Birthday
Die Turner im K6 zeigten während der Saison immer wieder "Auf und Ab's". Noah Stadtmann (TV Weiningen) zeigte sich dabei als Turner mit den stabilsten Voraussetzungen. War er Anfang Saison noch verletzt, steigerte er sich kontinuierlich. Direkt hinter Noah (16. Rang) erturnte sich sein Kantonskameraden Nicola Schlienger (TV Obfelden) als 17. ebenfalls eine Auszeichnung. Auch Dustin Ngauv (TV Wülflingen) durfte mit dem 19. Rang eine der begehrten Auszeichnungen nach Hause mitnehmen. Ein besonderer Tag erlebte Fyn Fuch (TV Grüningen). Gleichzeitig mit seiner ersten SM-Teilnahme feierte er auch seinen 20. Geburtstag.

Livio Schönbächler

Livio Schönbächler (TV Weisslingen), K5

 

Noah Stadtmann

Noah Stadtmann (TV Weiningen), K6

 

Martin Häberling

Martin Häberling (TV Obfelden), KH

 

Grandioses Comeback im KH (Ü28)
Da KH hat sich in letzter Zeit zum Zürcher Medaillengaranten gemausert. Nach der Silbermedaille 2024 von Dominik Dobmann (TV Grüningen) gewann Martin Häberling (TV Obfelden) die Bronzemedaille. Besonders bemerkenswert ist, dass er nach seinem Rücktritt im K7 nach längerer Pause in der ersten kompletten Comebacksaison gleich eine SM-Medaille gewann. Trotz etwas verpatzten Sprung durfte ich mich über den siebten Rang freuen. Der Rafzer Gian-Marco Sigrist konnte seine Nervosität nicht verstecken. Nachvollziehbar war sie allemal, war es doch sein erster Start an einer Schweizer Meisterschaft.

Philipp Bertschinger

Philipp Bertschinger (TV Bauma), K7

 

Jannik Gretler

Jannik Gretler (TV Fehraltorf)
mit Jg. 2007 der jüngste im ganzen Teilnehmerfeld K7

 

Mannschaften Zürich

Mannschaften Zürich
vorne Kat. B, mitte Kat. A, hinten: Betreuer und Anstösser

 

Routine trifft Jung und Wild im K7
Der Routinier Philipp Bertschinger (TV Bauma) hat als 21. die einzige Zürcher Auszeichnung in der Königsklasse (K7) gewonnen. Dieses Erlebnis blieb K7-Neuling Nico Bruderer (TV Fehraltorf) um lediglich 0,025 Punkte leider noch verwehrt. Mit der Qualifikation für den Gerätefinal an den Schaukelringen, haben Fipi und Nico einmal mehr bewiesen, dass die Zürcher Turner an den Schaukelringen zur nationalen Spitze gehören.

Auf den gezeigten Resultaten lässt sich aufbauen. Vor allem sind im K7 einige ‘junge Wilde’, die den Routiniers bereits jetzt schon einheizen.

Im Mannschaftswettkampf erhofften sich der Staff einen Podestplatz mit der Mannschaft Zürich B. Leider blieb uns dieser mit Anstandsabstand und dem vierten Platz verwehrt. Zürich A erturnte trotz einiger Wackler mit soliden Leistungen den sechsten Schlussrang.

Fazit
Die zahlreich mitgereisten Fans feuerten uns im Fanbereich mit Glocken und Tröten und lauter Stimme an. Herzlichen Dank für diesen wertvolle Unterstützung, die uns mehrere Gänsehautmomente bescherten.

Neidlos müssen wir zugestehen, dass die anderen Kantone stärker zugelegt haben als wir. Mit dem Wissen, dass die Zürcher sich in einem Wandel befinden, lässt hoffen für die Zukunft. Jetzt heisst es Daumen drücken für unsere beiden Gerätefinalisten Philipp und Nico, die am Sonntag, 9. November 2025 an den Schweizer Meisterschaften Geräteturnen Turnerinnen Einzel & Gerätefinals in Delémont stattfinden werden.

Ausserdem freue ich mich jetzt schon auf die nächste SM und hoffe, dass wir am 31.10./1.11.2026 in Bern wieder mehr turnerische Argumente zu bieten haben.

Ich hoffe, dass sich die Bemühungen und zahlreichen Trainingsstunden für jeden Einzelnen auszahlten und die Turner ihren Lohn für ihren Aufwand bekommen haben. Ich bedanke mich bei allen, die 2025 mit uns den gemeinsamen Weg beschritten und uns dabei unterstützt haben. Besonders danke ich dem Betreuer-Staff, Anstösser und Fotograf, die viele Freizeitstunden aufgewendet haben, damit wir möglichst unser bestes Können abrufen konnten.

Text: Dominik Dobmann, ZTV SM Verantwortlicher Getu Turner
Bilder: Sebastian Hamburger

Resultate

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.