31. Tagung der Veteraninnen ZTV, Samstag, 1. November 2025 in Henggart
Gut besuchte Tagung mit Verabschiedung und Neuwahlen
Mit den Worten. «Nur wenn eine gute Idee realisiert ist, ist es eine gute Idee» begrüsste Karin Flachsmann im Namen des OK die Versammlung. Anlässlich der letzten Tagung hatten vier Frauen aus verschiedenen Vereinen, die Idee, die Tagung zu organisieren. Am 1. November 2025 wurde die Idee umgesetzt. Die Begrüssung im Namen der Gemeinde Henggart übernahm Michael Obst. Michael Obst, der selbst, seit er 5 Jahre alt ist turnt, freute sich, dass die Anwesenden das zum Turnsport gehörendende «Miteinander» pflegen. Die anwesend 156 Personen, davon 152 stimmberechtigte Veteraninnen klatschen nach seiner Rede. Bei seinem Abgang vergass er sein Geschenk, so dass er zu Belustigung aller erklärte: «So viele Frauen machen mich ganz nervös.»
Offiziell eröffnete die Präsidentin Silvia Küng-Bäbler, die 31. Tagung der Veteraninnen des Zürcher Turnverbandes. Der Mitgliederbestand hat erneut abgenommen und beträgt per Tagung 2025 318 Veteraninnen. Neben Ein- und Austritten sind seit der letzten Tagung leider auch acht Veteraninnen verstorben, in einer Gedenkminute dachte die Versammlung an die gemeinsamen Erlebnisse mit ihnen.
Als älteste anwesende Veteranin durfte die 97-jährige Dora Bader (DR ZH-Affoltern) geehrt werden. Zu erwähnen ist, dass sie aktiv die Veranstaltungen besucht, sie wurde am Spielnachmittag zur Jass-Königin 25 gekürt. Traditionell durften alle anwesenden 80-jährigen, 85-jährigen und älteren Veteraninnen eine Rose in Empfang nehmen. Beeindruckend wie gross die Schar war. Turnen hält definitiv jung.
|
Ehrung der ältesten Veteraninnen |
Ehrung von Ursi Bieri |
Brigitte Krebs und Silvia Küng-Bäbler |
Der Jahresbericht wurde von Silvia Küng-Bäbler als Bilderrückblick zusammengestellt. Die Fotos weckten Erinnerungen. «Schön war’s oder oh schade, da war ich noch nie dabei», war zu hören. Wir erinnern gerne ans Eingangszitat. Die Idee mitzumachen, muss einfach umgesetzt werden. Das Jahresprogramm 2026 ist erneut abwechslungsreich.
Ein grosses Dankeschön gilt Ursi Bieri für die Organisation und Ideen der Anlässe. Auf diese Tagung hin gab Ursi Bieri den Rücktritt aus dem Vorstand bekannt. Ursi Bieri organisierte mit grossem Engagement insgesamt 44 Anlässe – Spielnachmittage, 9ni-Pass Wanderungen, Frühlings- und Herbstausflüge – für nahezu 2‘500 teilnehmenden Veteraninnen. Der Vorstand präsentierte mit Bildern und Gedichten alle elf 9ni-Pass Wanderungen. Eine kleine Kostprobe:
|
2016 Irchelturm Von Buch am Irchel zum Turm hinauf, Doch plötzlich kam ein Blitz, ein Knall, Unterm Turm wir suchten Schutz, Dann kehrte wieder Licht hinein, |
2017 Turbenthal ans KTF Rikon In Turbenthal begann der Gang, Nach Rikon führte uns der Pfad, Mit Freud und Lachen, froh und frei, |
2025 Schönenberg – Richterswil In Wädenswil da war der Start, Vorbei an der Badi Hüttnersee so klar, Ursis Planung war perfekt und fein, Durchs Mülitobel ging’s bergab geschwind, |
Die Versammlung dankte Ursi Bieri mit einer ‘Standing Ovation’.
Die geschäftsbezogenen Traktanden wie Protokoll, Jahresrechnung, Mutationen, Budget gingen problemlos über die Bühne. Der Antrag des Vorstandes: Die Finanzierung eines Schwebebalkens für das neue Sportzentrum Zürich, welches in Wangen bei Dübendorf entsteht, wurde mit wenigen Gegenstimmen angenommen.
2025 ist ein Wahljahr. Die bisherigen vier Vorstandsmitglieder Silvia Küng-Bäbler, Präsidentin, Brigitte Krebs, Vizepräsidentin und Aktuarin, Ursi Bruhin Finanzen und Adressverwaltung sowie Doris Hotz Beisitzerin wurden allesamt mit Applaus wiedergewählt. Neu als Anlassbetreuerin in den Vorstand gewählt wurde Yvonne Gujer (DR Gossau). Ebenso wurden die beiden Fahninas bestätigt. Turnus gemäss verabschiedet wurde eine der zwei Revisorinnen. Die Versammlung dankte Doris Wöhrle (DTV Küsnacht) für die Arbeit mit Applaus. Neu gewählt wurde Yvonne Schüpbach (GymTeam Brütten), Margrit Honegger (DTV Erlenbach) verbleibt für ein weiteres Jahr im Amt.
|
Vorstand 2026 |
Das vierköpfige OK |
Auftritt von MenGym |
Grussbotschaften
Kurt Erni grüsste die Versammlung im Namen der Obmannschaft der Zürcher Turnveteranen. Ursi Allemann überbrachte die Grüsse der Schweizerischen Turnveteraninnen Vereinigung: «Einmal Turnerin, immer Turnerin, das einzige, dass sich anpasst ist das Tempo», erklärte sie und ergänzte: «Lebensfreude ist das beste Mittel gegen steife Gelenke.»
Zum Schluss der Tagung bedankte sich Silvia Küng-Bäbler beim vierköpfigen OK-Team und allen Helfenden. Die nächste Tagung wird am 7. November 2026 in Niederhasli stattfinden.
Traditionell wurde die Tagung mit einem Lied beendet. In diesem Jahr mit «äs Burebüebli..» , so dass sich die ganze Versammlung zum Refrain bewegen konnte. Silvia Küng-Bäbler auf der Tribüne hatte sichtlich Freude an der schaukelnden Menge im Saal: «Toll, wie das aussieht, wie im Vereinsturnen!»
Beim anschliessenden Apéro, beim Nachtessen wurde das gemütliche Miteinander genossen. Die kantonale Gruppe ‘MenGym’ überraschte zwischen Salat und Hauptspeise die Versammlung mit einer Kostprobe ihres Repertoires. Die Frauen klatschten die Männer zur Zugabe, bis die Energie der Männer nachliess. Alle waren sich einig, die Tagung war ein gelungener Anlass.
Text: Renate Ried
Bilder: Kurt Schüpbach







